Richtlinie zur nachhaltigen entwicklung

Umweltschutz
Energieeinsparung und Emissionsreduzierung: Durch technologische Innovationen und Prozessoptimierung den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in den Produktionsprozessen reduzieren.
Ressourcen rezyklieren: Umweltfreundliche Produktion fördern, das Abfallaufkommen reduzieren und die Ressourceneffizienz verbessern.
Umweltfreundliche Materialien: vorrangig auf rezyklierbare und biologisch abbaubare umweltfreundliche Materialien setzen, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

Soziale Verantwortung
Mitarbeiterwohl: Für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld sorgen, Wert auf die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter und Sozialleistungen legen.
Gemeinschaftliches Engagement: Aktiv am Aufbau der Gemeinschaft und an gemeinnützigen Projekten beteiligen und für die Gesellschaft engagieren.
Verantwortung in der Lieferkette: Für Transparenz und Regelkonformität in der Lieferkette sorgen und Partner fördern ihre soziale Verantwortung gemeinsam wahrzunehmen.

Unternehmensführung
Transparente Betriebsführung: Transparenz in den Unternehmensabläufen
wahren und regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen.
Regelkonforme Betriebsführung: Strenge Einhaltung der Gesetze und Vorschriften, um die Legalität und Konformität der Unternehmensabläufe sicherzustellen.
Risikomanagement: Einrichtung eines umfassenden Risikomanagement-System, um potenzielle Risiken der nachhaltigen Entwicklung zu identifizieren und darauf zu reagieren.

Innovationsgetrieben
Technologieforschung und -entwicklung: Kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, technologische Innovationen fördern und die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen verbessern.
Digitale Transformation: Nutzung digitaler Technologien zur Optimierung betrieblicher Abläufe, Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit.

Kundenorientierung
Produktqualität: Die hohe Qualität und Sicherheit des Produkts sicherstellen, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Kundenservice: hochwertigen Kundenservice anbieten und langfristige Vertrauensverhältnisse etablieren.

Einbindung der Interessengruppen
Kommunikation und Zusammenarbeit: Engen Kontakt zu den Interessengruppen halten, auf deren Meinungen und Vorschläge hören und gemeinsam eine
nachhaltige Entwicklung fördern.
Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung
Eine ausgewogene Entwicklung der Unternehmen in Bezug auf Wirtschaft, Umwelt und soziale Verantwortung sicherzustellen.

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Klare Ziele zur Emissionsreduzierung setzen und regelmäßig über Fortschritte berichten.

Nachhaltiges Produkt
Entwickeln und fördern umweltfreundlicher Produkte, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Mitarbeiterentwicklung
Kontinuierlich Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, um die Fähigkeiten und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern.

Gemeinschaftlicher Beitrag
Aktiv an Gemeinschaftsprojekten teilnehmen und diese unterstützen, um sozialen Fortschritt zu fördern.
Über das Thema